Wir optimieren SAP-Projekte – mit Erfahrung, Expertise und Mut.

better SAP projects.

Wir sind GOLDWERT

Nachhaltige Optimierung oder kontinuierliche Begleitung von SAP-Projekten – dafür sind wir die Experten.

Unser Mehrwert

1. Risiken erkennen

Wir decken Problemfelder auf und bringen Licht in die komplexen Herausforderungen von Transformationsprojekten. Dabei stellen wir Budget, Zeitplan und Umfang sicher.

2. Effizienz steigern

Wir erarbeiten mit unseren Kunden die wesentlichen Faktoren, die die Performance steigern. Auf allen Ebenen. Klar und individuell.

3. Kosten senken

Unsere Experten sorgen für die schnelle Implementierung von strukturierten Projektergebnissen. Das senkt die Kosten. Anschließend folgen Optimierungen.

Unsere Leistungen –
Die entscheidenden Steps zum Erfolg

SAP-Transformationen, die gelingen

SAP-Implementierungen stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen – besonders in der aktuellen Zeit, die geprägt ist von geo- und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten und schnellen technologischen Veränderungen.  Oft als Innovationschance gedacht, entpuppt sich das SAP-Projekt als erheblicher Kostenfaktor ohne Effizienz.

Wir beraten strategisch, technisch und interkulturell. Unsere Methode berücksichtigt alle Ebenen des Geschäftsmodells: Strategie, Prozesse, Fähigkeiten, Enterprise Architektur und Applikations-infrastruktur im Zusammenspiel mit dem Öko-System der Unternehmung. Ob SAP R/3, SAP S/4 HANA oder SAP BYO – unsere Expertise ist umfassend und unabhängig.

Wir nutzen Künstliche Intelligenz bei unserer Arbeit nicht als Trend, sondern als strategisches Werkzeug : KI-gestützte Tools helfen uns, das Projekt in Bereichen wie Scope-Identifikation, Prozessoptimierung oder Budgetkontrolle zu verbessern.

Die SAP-Projekte unserer Kunden zu analysieren und zu einem Erfolg zu transformieren, ist unsere Mission. Unsere Klienten aus Mittelstand und Großunternehmen werden von uns umfassend und nachhaltig beraten. Ihr Erfolg ist unser Antrieb und unsere Identifikation.

Unser SAP Health Check

Der wichtigste Schritt bei der Optimierung einer Projektplanung oder eines laufenden Projekts ist eine detaillierte Bestandsaufnahme: unser „Gesundheitscheck“ mit seinen drei Phasen:

1. Transparenz schaffen:

Wir identifizieren und analysieren den Ist-Zustand durch Interviews, Dokumentenprüfung, Benchmarking und die Analyse aller notwendigen Parameter. Wir prüfen tatsächliche Kosten, nachweisbare Arbeitsergebnisse, Budgets, Zeitpläne, Kommunikationsmuster, uvm.

Hier setzen wir KI-gestützte Auswertungen und Analysen ein – das spart Zeit und Geld. So können wir schneller die „Burn Rate“ des Projekts minimieren.

2. Maßnahmenpakete entwickeln:

Wir bewerten systematisch die wichtigsten Ergebnisse und entwickeln optimale Alternativen. Wir priorisieren Maßnahmen mit hoher Wirkung und schnellem Erfolg, selektieren umsetzbare Maßnahmen, erstellen Korrekturmaßnahmenpläne und eine detaillierte Anpassungen der Roadmap, bewerten die Implikation auf Budget und Value Case, uvm.

Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir bezüglich des Umfangs, der Projektergebnisse und -organisation schnell "die Spreu vom Weizen trennen".

3. Umsetzung sichern:

Wir begleiten das Projekt durch Governance- und Strategieoptimierung und verbessern es nachhaltig, wir sichern die Qualität von Systemen und Prozessen, steigern die Akzeptanz innerhalb der Organisation, stellen technische Stabilität und Software bereit, gewährleisten Compliance und Sicherheit gewährleisten, uvm.

Wir blicken auf über 20 Jahre Erfahrung in Projektleitung und Projektsteuerung - so sind wir in der Lage Arbeitsergebnisse zum vereinbarten Aufwand sicherzustellen.

Unsere Expertise –

Erfolg durch Erfahrung

Jedes Unternehmen benötigt individuelle Lösungen - exakt  zugeschnitten und dann effektiv umgesetzt. Unsere SAP-Expertise bringt das Beste aus jeder und für jede Branche mit. Unsere Teams aus Senior Consultants stellen unseren Kunden ihr breites und erfahrungsreiches Know-how kontinuierlich zur Verfügung. Diskretion ist für uns dabei eine absolute Selbstverständlichkeit.

Projektbeispiele

Die Rettung eines SAP S/4 HANA Projektes

Ausgangssituation:
Ein global agierender deutscher Konzern sieht SAP S/4 HANA als große Chance für das Unternehmen, bestehende operationale Divergenz der Geschäftsbereiche zu konsolidieren, einen SAP-Unternehmensstandard zu definieren und zukünftige Anpassungen an volatile Märke flexibler und schneller zu gestalten.

Problematik:
Im Prozess führen fehlende Erfahrung, Dogmatik und unzureichende Fehlerkultur zu explodierenden Kosten, die sich immer weiter summieren. Marktseitige Einflüsse in verschiedenen Regionen drängen das Unternehmen das Projekt endlich abzuschließen oder abzuschreiben.

Lösung:
Durch offene Analyse der Situation auf Basis erprobter Audit-Methoden und durch die Identifizierung und Quantifizierung möglicher Verbesserungspotenziale können wir die Kosten deutlich verringern und das Projekt retten:

  • Zerlegung des Projekts in parallele Sub-Projekte
  • Umstellung auf den Brownfield-Ansatz
  • Aufstellung klarer Regelungen für die Unternehmensentwicklung, das technische Change Management und anderen Konfliktbereichen
  • Radikaler Abbau der Programmorganisation, Umstellung auf Leuchtturm-Konzept der Beraterschaft, Ausbildung interner SAP-Experten und Beauftragung von Beratungsexperten für Brownfield-Migration
  • Mindshift von SAP als Muss hin zu SAP als Option
Ergebnis:
  • 30% Kostenersparnis
  • Klare Zielorientierung und schnelle Realisierung von Ergebnissen
  • Nachhaltige Verbesserung der Projektergebnisse und erhöhte Akzeptanz im Unternehmen
Digitale Transformation auf Basis SAP S4/HANA

Ausgangssituation:
Der bekannteste Schweizer Lebensmittelhandelskonzern möchte den unternehmensweiten Wechsel zu SAP S/4 HANA nutzen, um Standardisierung und Harmonisierung innerhalb der genossenschaftlichen Struktur voranzubringen.  Zukunftsweisende Prozesse im Bestandsmanagement und Onlinehandel, sowie u.a. standardisierten Abläufe in Bereich der Finanzwirtschaft sollen auf der S/4 HANA-Plattform implementiert werden.

Problematik:
Stark regional geprägte genossenschaftliche und damit mitbestimmungsgeprägte Unternehmensstruktur, sowie nicht konsolidierten Zukäufe und Ausgründungen, stellen den Einsatz von SAP vor große organisatorische, IT-architektonische und ökonomische Herausforderungen.

Lösung:
Wir richten eine starke, streitbaren und mitbestimmende Enterprise Architektur als Teil der Projektleitung ein. Gleichzeitig stellen wir die starke Einbindung in die umgebende Unternehmensorganisation sicher:

  • Etablierung einer Architekturkompetenz in allen relevanten Funktionsbereichen
  • Prüfung, Abwägung und ggf. Einsatz von SAP-Alterativen
  • Aufstellung klarer Regelungen bzgl. Methoden und Werkzeuge
  • Fokus auf mittel- und langfristige Wirtschaftlichkeit und Relevanz von SAP-Applikations-erweiterungen
Ergebnis:
  • ‍Klare und transparente Regeln
  • Kostensenkung im Bereich Beschaffung und im laufenden Betrieb
Programmverantwortung für eine SAP-Implementierung
Ausgangssituation:
  • Zwischen 2007 und 2011 befindet sich diese Unternehmen in einer Phase starken globalen Wachstums und Internationalisierung mit mehr als 900 Verkaufsstellen ("Points of Sales").
  • Umsatzanstieg von rund 3,2 Mrd. € (2007) auf über 4 Mrd. USD (2011)
  • Mehr als 900 eigene Stores und Vertrieb über 8.500 Verkaufsstellen in über 40 Ländern
  • 14.000 Mitarbeitende weltweit
  • Einführung neuer Markenlinien zur Segmentierung und Internationalisierung
Problematik:
  • Die internen, historisch gewachsenen IT-Systeme und Prozesslandschaften waren stark auf lokale Anforderungen zugeschnitten und entsprachen nicht mehr den Anforderungen an Transparenz, Skalierbarkeit und Effizienz im globalen Maßstab.
  • Fragmentierte IT-Landschaft mit zahlreichen Eigenentwicklungen, die nicht harmonisiert waren
  • Fehlende Standardisierung von Prozessen zwischen Ländern und Geschäftseinheiten
  • Eingeschränkte Transparenz in Planung, Allokation, Supply Chain und Vertrieb
  • Mangelnde Skalierbarkeit für weiteres Wachstum und steigende Produktvielfalt
  • Hoher Koordinationsaufwand zwischen internationalen Märkten
  • Risiken für Wirtschaftlichkeit, Time-to-Market und Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen
Lösung:
  • Wir setzen ein umfassendes Transformationsprogramm mit Fokus auf die komplette Neuausrichtung von Prozessen und Systemen ein.
  • Wir etablieren dazu ein Projekt-Management zur zentralen Steuerung und Koordination aller Initiativen
  • Definition der Soll-Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette und Erstellung eines belastbaren Business Cases
  • Evaluierung einer zukunftsfähigen IT-Business-Suite sowie Auswahl und Steuerung geeigneter Implementierungspartner
  • Implementierung einer SAP-Systemlandschaft zur Harmonisierung und Digitalisierung der Kernprozesse von Einkauf bis Vertrieb
  • Systemisches und organisatorisches Change-Management inklusive umfassender Trainingsprogramme für Mitarbeitende
  • Test-Management und begleitende Qualitätssicherung zur Sicherstellung einer stabilen Produktivsetzung
  • Befähigung der Organisation, die neuen Prozesse und Systeme nachhaltig zu nutzen und weiterzuentwickeln
Ergebnis:
  • Robuste und skalierbare IT- und Prozesslandschaft als Grundlage für internationales Wachstum
  • Verbesserte Planungs- und Allokationsprozesse im Retailgeschäft
  • Deutlich erhöhte Transparenz über Bestände, Vertriebskanäle und Supply-Chain-Performance
  • Einsparungen entlang der Wertschöpfungskette durch Prozessharmonisierung und optimierte Ressourcenplanung
  • Steigerung von Effizienzpotenzialen durch konsistente End-to-End-Prozesse
  • Durchgängig digitalisierte Abläufe für Echtzeit-Reporting, KPI-Monitoring und strategische Unternehmenssteuerung
  • Nachhaltige Akzeptanz der Veränderungen durch frühzeitige Einbindung und Befähigung der Mitarbeitenden

Support im Handformat - unser neues SAP-Buch

Unser neues Buch ist eine Anleitung, um Unternehmen bestmöglich bei der Umsetzung ihres SAP-Projektes zu unterstützen. Es bietet eine umfassende Navigationshilfe im komplexen Prozess der SAP-Transformation. Die beiden Autoren Oliver Gruhn-van Dorp und unser Gründungsmitglied Dr. Lukas Röhrs sind seit vielen Jahren Experten für SAP. Sie geben Erfolgsstrategien preis und klären, warum viele SAP-Projekte scheitern, wie man sich vor explodierenden Kosten schützt, warum Mitarbeitende ausbrennen und Projekte kein Ende finden – kurzum ein Erfolgsgarant für alle Unternehmen, die SAP sinnvoll nutzen wollen.

Karriere bei uns

Nachhaltige Optimierung oder kontinuierliche Begleitung von SAP-Projekten – dafür sind wir die Experten.

Kontakt aufnehmen

Unser Unternehmen –
Das ist Goldwert

GOLDWERT Consulting bringt komplexe SAP Projekte zum Erfolg – schnell, wirksam und operativ umsetzbar. In einer Zeit rasanten Wandels, in der technologische Innovation, Resilienz und Finanzstärke essenziell sind, steht unsere Beratung für eine außergewöhnliche Verbindung aus technischer Spitzenkompetenz, klarem Wertekompass und radikaler Zukunftsorientierung. Seit über 20 Jahren begleiten wir komplexe SAP-Projekte auf allen Ebenen – operativ wie strategisch, technisch wie kulturell.
Unser methodenbasierter Beratungsansatz vereint Ganzheitlichkeit mit Klarheit. Wir beraten entlang aller Ebenen eines Geschäftsmodells mit agilen Methoden – sinnvoll,  klassisch, effizient. Unser Team aus Senior Profis stellt seine Erfahrung bei jedem Projekt neu unter Beweis und wird dabei nach dem „Leuchtturm“-Prinzip besetzt: Weniger ist mehr.
GOLDWERT – better SAP projects.